Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

acceptus alci

  • 1 beliebt

    beliebt, dilectus (geliebt u. geschätzt, bei jmd., alci, v. Pers.). – gratiosus (in Gunst stehend, bei jmd., alci od. apud alqm, v. Pers.). – iucundus, gratus, verb. gratus atque iucundus, bei jmd., alci (erfreulich, schätzenswert, v. Pers. u. Dingen). – acceptus alci (jmdm. angenehm u. willkommen, z. B. plebi, vulgo militum); verb. carus acceptusque. – beim Volke b., popularis: allgemein b., carus acceptusque omnibus; plurimis mortalibus carus atque iucundissimus: damals sehr (als Schriftsteller) b., tum maxime placens. – bei jmd. sehr b. sein, magnā caritate apud alqm esse; alci in deliciis, in amoribus esse; alci od. alcis in oculis esse; mire gratum esse alci; gratiā florere odermultum gratiā valere apud alqm: bei keinem b. sein, nullam gratiam habere: er ist allgemein sehr b., omnes eum amant plurimum: eine Sache ist allgemein b., alci rei gratia in vulgo est: die Römer waren in Syrien sehr b., Romanorum nomen in Syria erat in gratia. – jmd. bei einem b. machen, alqm in gratia ponere apud alqm; favorem alci conciliare ad (apud) alqm: es macht etwas jmd. sehr b., alqd alci multas bonas gratias affert: sich durch etwas b. machen, gratiam colligere ex alqa re (Gunst erwerben); commendari alqā re (sich empfehlen): sich bei jmd. b. machen, alcis favorem od. benevolentiam sibi conciliare od. colligere. gratiam inire ab alqo oder apud alqm (sich jmds. Gunst od. Wohlwollen erwerben): sich bei jmd. durch etwas b. machen, adiungere sibi benevolentiam alcis alqā re: sich bei jmd. b. zu machen suchen, alci iucundum esse velle (in einem einzelnen Falle durch Nachgiebigkeit etc. sich angenehm machen wollen); alcis benevolentiam captare (nach jmds. Wohlwollen streben); alcis gratiam aucupari. alcis favorem quaerere (nach jmds. Gunst streben): beim Volke sich b. zu machen suchen, multitudinis animos ad benevolentiam allicere; auram popularem captare; ventum popularem quaerere. – die Kunst, sich b. zu machen, artificium benevolentiae colligeudae.

    deutsch-lateinisches > beliebt

  • 2 alt, älter, älteste

    alt, älter, älteste, I) was schon eine Zeit, eine lange Zeit dagewesen, nicht neu etc.: vetus, sehr alt, pervetus, veterrimus (was schon seit [84] langen, also eine Reihe von Jahren hindurch existiert, Ggstz. novus). – vetustus (durch langes Bestehen, Liegen etc. alt u. gut geworden). – vetulus (ältlich, schon ziemlich alt, schon ziemlich in die Jahre, bes. oft v. Tieren und Dingen, Ggstz. novellus). – inveteratus (schon alt geworden und dah. fest eingewurzelt). – antiquus, sehr alt, perantiquus, antiquissimus (was früher-, vorher gewesen ist, der Vorzeit angehörig, dah. auch altertümlich, Ggstz. recens). – priscus (uralt, der grauen Vorzeit angehörig, verschollen, Ggstz. novus). – pristinus (vormalig, vorherig, steht rein temporal im Gegensatz zu dem, was und wie es jetzt ist). – antiquo artificio factus. antiquo opere factus. antiquae od. priscae artis. antiqui operis (von alter Arbeit, antik, von Kunstwerken). – antiquitus acceptus od. traditus. a maioribus acceptus od. traditus (von alters her, von den Vorfahren her empfangen, überliefert, Ggstz. novus). – antiquitusod. a maioribus institutus (vor alters, von den Vorfahren eingerichtet, z. B. ludi). – obsoletus (nicht neu, d. i. sowohl abgetragen, abgenutzt, als aus der Mode gekommen, abgekommen); verb. antiquus et obsoletus. – ruinosus(baufällig). – Komparat. älter, der ältere, prior. superior (der früher lebende, z. B. Dionysius; Ggstz. nostrae od. huius aetatis, posterior); aetate maior (der dem Zeitalter nach frühere, Ggstz. aetate minor): die Älteren (= Früheren), priores. superiores (Ggstz. homines nostrae aetatis, posteri): um ein Menschenalter älter, saeculo prior. – Superl. älteste auch durch ultimus (der der Zeit nach entfernteste, z. B. tempora, antiquitas, origo). – ein alter Soldat, veteranus miles u. bl. veteranus. miles exercitatus et vetus (beide ein durch langen Kriegsdienst geübter Soldat); plurimorum stipendiorum miles (ein viele Dienstjahre zählender); miles annis et senectā debilis (ein durch Alter u. Alterschwäche invalider). – alte Einrichtungen, vetera et prisca instituta; antiquitus instituta: du bist noch der alte, antiquum morem et ingenium obtines, od. bl. antiquum obtines; esidem, qui fuisti semper: etwas wieder auf den a. Fuß setzen, in pristinum restituere: alles im a. Stande (Zustande) lassen, es beim alten lassen, omnia integra servare. – a. Geschichte, res gestae et memoria vetus: eine a. Geschichte, historia vetus et antiqua. – die a. Welt, antiquitas (das Altertum); vetus aetas (die alte Zeit u. die Leute der alten Zeit); veteres. antiqui od. prisci homines (die Leute von der a. Welt). – ein Alter (alter Schriftsteller), vetus od. vetustior scriptor. – die Alten, veteres. antiqui. prisci. auch superiores (die früher, in der Vorzeit lebten; die beiden ersteren auch = die alten Schriftsteller); maiores (die Vorfahren); veterum scripta (die Schriften der Alten). – Adv.vetuste; antique; prisce. – alt werden, vetusteseere (von Sachen, die durch das Alter besser werden); senescere (von Sachen, die durch das Alter verderben); inveterascere (alt werden, einwurzeln, verjähren, z. B. von Schulden): etwas a. werden lassen, vetustati mandaro (z. B. Früchte, Wein etc.).

    [85] II) ein ziemliches Alter habend, a) von Menschen: grandis. iam aetate provectus (schon im Alter vorgerückt). – grandis od. grandior natu (im hohen, höhern Mannesalter stehend, Ggstz. senex). – senex (greise, ein Greis, Ggstz. puer, adulescens, iuvenis). – anus (greise, eine Greisin, v. weibl. Wesen, z. B. anus uxor, Ggstz. puella, virgo). – pergrandis natu. exactae iam aetatis (in sehr hohem Lebensalter stehend, hochbetagt). – aetate od. annis gravis (alterschwer, vom Alter gedrückt). – aetate od. senectute iam affectus (schon vom hohen Alter beschlichen). – senectute invalidus. annis infirmus (alt u. schwach; vgl. »alterschwach«). – aetate od. senectute od. senio confectus (alt und stumpf). – der a. Verres. senex Verres (der greise Vater Verres, Ggstz. adulescens Verres, der junge Sohn Verres); Verres pater (der Vater Verres übh., Ggstz. Verres filius). – ein Alter, senex; homo aetate grandior. – der Alte, pater (der Vater, Ggstz. filius).Alter!mi vetule! (in der traulichen Anrede): wie ein Alter, seniliter. – eine Alte, eine alte Jungfer, ein altes Weib, Mütterchen, vetula (mehr im verächtlichen Sinne); anus. anicula (sowohl im edlen als im verächtlichen Sinne): wie ein a. Weib, aniliter. – die Alten, senes (die Greise, Ggstz. pueri, adulescentes); parentes (die Eltern, Ggstz. liberi; auch von Vögeln): Alte u. Junge, alt u. jung, pueri, senes. – der, die ältere, aetate superior. superioris aetatis. grandior natu (bejahrter, betagter, Ggstz. puer, iuvenis oder cuius media est aetas); senior (sich dem Greisenalter mehr nähernd, Ggstz. iunior); maior natu, im Zshg. gew. bl. maior (der Geburt nach relativ älter als ein anderer, Ggstz. minor natu, minor; bes. von Söhnen, Töchtern, Geschwistern): ich bin älter (als jmd.), mea grandior est aetas. – der, die älteste, maximus natu, maxima natu; auch bl. maximus, maxima (z. B. der älteste von den Söhnen, maximus natu e filiis: die älteste von den Schwestern, maxima sororum): die älteste Vestalin, maxima virgo: der älteste unter den Zeitgenossen, vetustissimus ex iis, qui vivunt. – alt werden, s. altern. – b) v. Lebl.: senilis (greisenhaft. Ggstz. puerilis, z. B. corpus u. vultus); od. senum (der Greise, z. B. corpus). – annis infirmus (alterschwach, Ggstz. validus, z. B. corpus). – a. werden, senescere (z. B. von Bäumen).

    III) ein gewisses Alter habend, so u. so viel Jahre dagewesen, a) v. leb. Wesen: natus (so u. so viel Jahre geboren) mit folg. Akk. der Zahl der Jahre; od. durch den bl. Genet. der Zahl der Jahre (von so u. so viel Jahren); od. durch agens (das so u. so vielte Jahr verlebend) mit folg. Akk. des wievielten Jahres, in dem man eben steht; z. B. acht Jahre alt, octo annos natus; octo annorum; octavum annum agens. – älter als acht Jahre, maior (quam) octo annos natus; maior octo anis natus. – noch nicht acht Jahre alt, minor (quam) octo annos natus; minor octo annis natus. – acht Jahre alt werden, octavum aetatis ingredi annum: acht Jahre alt geworden sein, octo annos vixisse: volle acht Jahre, octo annos confecisse, complevisse: [86] acht Jahre alt sein, octo annos natum esse; octo annorum esse; octavum annum excessisse od. egressum esse. – ebenso alt sein als jmd., aequalem esse alci od. alcis: älter sein als jmd., alci aetate anteire, antecedere: er war um ebenso viele Jahre älter als ich, totidem annis mihi aetate praestabat: für wie alt hältst du mich? quid aetatis tibi videor?: wie alt soll sie sein? quot annos nata dicitur?: ich bin alt genug (zu einem Amte etc.), satis aetatis od. annorum habeo: ich bin noch nicht alt genug zur Bewerbung (um ein Amt), nondum ad petendum legitima aetas est: wie alt sie jedesmal zur Bewerbung um eine Stelle sein sollten, quot annos nati quemque magistratum peterent. – b) v. Lebl.; z. B. einen Tag alt, hesternus (gestrig, was von gestern ist, z. B. panis, Ggstz. panis recens).

    deutsch-lateinisches > alt, älter, älteste

  • 3 accipio

    ac-cipio, cēpī, ceptum, ere (ad u. capio), hinnehmen, empfangen (Ggstz. dare, tradere), I) = δέξομαι, zur Annahme Dargebotenes hinnehmen, entgegennehmen, abnehmen, in Empfang nehmen, sich geben-, sich reichen lassen, A) im allg.: a) in die Hand: α) lebl. Objj.: accipin argentum? accipesis (= accipe si vis) argentum impudens; tenesis argentum; etiam tu argentum tenes? Plaut.: accipe, si vis, accipiam (verst. et ego) tabulam, Hor.: ex tua manu accepi pateram, Plaut.: acc. pecuniam, Geld nehmen, sich geben lassen, Cic., im üblen Sinne = sich bestechen lassen, ab alqo, Cic., ab alqo per alqm, Cic.: et dans et accipiens, der Geber u. Empfänger (Nehmer), Liv. – m. dopp. Acc., ut id ab se donum (als G.) acciperet, Liv. 20, 50, 11. – als t.t. der Geschäftsspr., rationes accipere, sich R. ablegen (stellen) lassen, Sen.: u. so rationes accipere ab alqo, Cic. – alqd (alci) acceptum referre (ferre) od. facere, jmdm. eine Summe als an uns eingezahlt ins Rechnungsbuch über Ausgabe u. Einnahme eintragen, etw. in Einnahme stellen, jmdm. etw. gutschreiben (Ggstz. expensum ferre, jmdm. als von uns an ihn ausgezahlt zur Last schreiben), acc. ref. bei Cic., acc. fac. bei Gaius u. Plin. ep., u. bildl. = etw. (Gutes od. Böses) auf jmds. Rechnung schreiben, jmdm. etw. zurechnen, jmdm. etwas verdanken, zu verdanken haben (mit u. ohne alci od. alci rei), acc. ref., Cic., acc. ferre, Val. Max. ( auch accepto ferre, Eccl.), acc. fac., Sen.: sibi alqd acc. ref., sich zueignen, Auct. b. Afr. – ähnlich sponsionem acceptam facere, über die Sp. quittieren, Cic. – u. Partic. subst., acceptum, ī, n., das Empfangene, die Einnahme (Ggstz. expensum, expensa, data), codex accepti et expensi, die Einnahme- und Ausgabeseite, das Soll u. Haben (im Buche), Cic.: dass. accepti tabulae, Cic.: ratio acceptorum et datorum, Cic.: accepta et expensa conferre (vergleichen), Sen.: in acceptum referre, etw. in Einnahme bringen, über etw. (im Buche) quittieren, Cic. – β) leb. Objj.: hanc puellam mi (= mihi) in manum dat; accepi (ich nahm sie), acceptam servabo, Ter.: acc. puerum in manum, Iustin.: accipe hanc, nimm sie hin, Plaut.: cuius abavi manibus esset accepta (Mater Idaea), in Empfang genommen, Cic.: u. so armis obsidibusque acceptis, Caes. – b) an od. auf od. in einen Körper od. Ort nehmen, aufnehmen, wohin legen lassen, eindringen lassen, zulassen, α) lebl. Objj.: onus in collum, Cato fr.: alqd in cervices (bildl.), Liv.: alqm in equum suum, Liv.: onera umeris, capitibus, auf die Sch., auf den K. nehmen = auf od. mit der Sch., auf od. mit dem K. tragen, Mela: aquam ore, Plin.: sucos ore aut vulnere, Ov.: auras follibus, auffangen, Verg. – v. lebl. Subjj.: acc. onus (v. Rücken), Cic.: alvus omne, quod accepit, cogit atque confundit, Cic.: navis aliquantum aquae accipit, läßt ein, Liv.: u. so navis omnibus compagibus accipit aquam, Liv.: acc. fumum (v. einem Raume), Col.: accipit (Peneus) amnem Orcon nec recipit, läßt ihn zu, nimmt ihn aber nicht in sich auf, Plin.: campi accipiunt fluvium, fluvius accipitur mari, Curt.: acc. opus, v. Meere, Curt., opera vix, v. Örtl., Liv., rudus, v. Sümpfen, Tac. (vgl. Mützell zu Curt. 4, 2 [8], 8): acc. austrum, nach Süden gerichtet, gelegen sein, Curt.: favonios, Plin. ep.: ab Apennino auras, Plin. ep. – übtr., etw. wie eine Last auf sich nehmen, eine Sache zur Ausführung, ad se litem, Plaut.: alcis causam, Ter.: decumas, Cic.: ein Ungemach auf sich nehmen u. ertragen, contumeliam in se, Ter.: hunc metum, Ter. – Insbes., αα) eine Speise, ein Getränk zu sich nehmen, genießen, cibum militarem, Lampr.: epulas, Dict.: sistendi ventris gratiā poculum, Capit.: antidotum, Spart: herbam in potu, Iustin.: Partiz. subst., accepta, ōrum, n., das zu sich Genommene, Cael. Aur. acut. 2, 40, 234. – ββ) ein Gewand usw. anziehen, anlegen, vestem humillimam, Spart.: praetextam togam, Lampr.: purpuram, Eutr.: endromidem, Iuven.: loricas minores, Veget. mil. – γγ) zur Hand nehmen, stilum, Plin. ep.: libros Graecos, Vopisc. Vgl. (über no. αα – no. γγ) Paucker de latinit. scriptt. hist. Aug. p. 55 sq. – δδ) in eine Schrift aufnehmen, modica ex his accepi, Gell. praef. § 12. – εε) nehmen, mitnehmen, wegnehmen, duas uxores, Itala bei Augustin.: panes, Vulg.: spolia eorum, Vulg. – ζζ) einen Gottesdienst annehmen, in einen Gottesdienst sich einweihen lassen, acc. sacra, gr. παραλαμβάνειν τὰ μυστήρια, Apul. met. 11, 21. – β) leb. Objj.: alqm gremio, alveo, lacu, Verg.: milites urbe tectisve, Liv.: milites ab arce, von der B. aus einlassen, Liv.: alqm in sinus suos, Ov.: armatos in arcem, Romanos in urbem, Liv. (s. Drak. Liv. 9, 16, 2): hostem in Italiam, Liv. – übtr., in ein Verhältnis aufnehmen, alqm in civitatem, in amicitiam, Cic., in deditionem, Caes.: alqm in matrimonium, Suet.: alqm in matrimonium regnumque (zum Gemahl u. Mitherrscher), Tac.: u. so bl. acc. alqam coniugem (als G.), Sen. Octav. 721: u. bl. acc. alqam, Capit. Ver. 2, 3. Eutr. 9, 22. – v. Örtl., die jmd., der in sie eintritt, gleichs. aufnehmen, tellus fessos portu accipiet, Verg.: pavidos Samnites castra sua accepēre, Liv.: amnis ingens fugientes accepit, Liv.: acceperunt tumuli Romanos victores, Liv. – Insbes.: αα) jmd. als Gast empfangen, aufnehmen, bewirten (s. Fritzsche Hor. sat. 1, 5, 1), alqm apud se, Plaut.: alqm hospitio, Liv., hospitio agresti, Cic.: alqm cenā, Gell.: alqm regio apparatu, Cic.: alqm laute, Hor.: alqm bene, eleganter, Cic.: alqm per triduum hospitaliter, Curt.: accepit homo nemo melius prorsus neque prolixius, Ter. – ββ) jmd. so u. so empfangen = behandeln, freundlich, alqm leniter clementerque, Cic. – übel empfangen = anlaufen lassen, anlassen, schlecht behandeln, zurichten (s. Brix Plaut. Men. 704), ut sum acceptus (angelaufen), Plaut.: alqm vehementer, Cic.: alqm male verbis, Cic.: alqm verberibus sic, ut etc., Cic.: alqm verberibus ad necem, Cic.: u. als milit. t.t., alqm male acc., jmdm. eine Schlappe beibringen, Lentul. in Cic. ep. u. Nep. – γγ) in einer gewissen Reihenfolge jmd. aufnehmen, alter ab undecimo tum me iam acceperat annus, ich war damals eben aus dem elften ins nächste (zwölfte) Jahr getreten, Verg. ecl. 8, 39. – c) sinnlich, durch die Sinne aufnehmen, α) mit den äußern od. innern Sinnen hinnehmen, in sich aufnehmen, auffassen, wahrnehmen, vernehmen, eae res, quae sensu accipiuntur, Cic.: acc. oculis animove sensum, Cic.: acc. alqd animo magis quam vultu, Liv.: accipite animis, Verg. – bes. vernehmen = hören, anhören, sich vortragen lassen, vocem, Curt.: sonitum, gemitum, Verg.: clamorem, Sall.: orationem, Cic.: imperium, Curt.: rationem consilii, Caes.: accipite nunc quid imperarit, Cic.: accipe, quā ratione queas ditescere, Hor.: accipe m. folg. direkter Rede, Hor. sat. 2, 3, 307. – u. mit Angabe der Empfindung, der Gemütsstimmung, mit der man Gehörtes aufnimmt, acc. alqd benignis auribus, Plaut., secundis, adversis auribus, Liv.: pronis auribus accipi, williges Gehör finden, Tac.: acc. alqd aequo animo, durius, severe, Cic.: absol., acc. volenti animo de ambobus, Sall. – m. Ang. wie? durch quo modo, quem ad modum, quam in partem, Cic.: moleste et acerbe, Auct. b. Hisp. – β) mit dem Verstande, Erkenntnisvermögen auffassen, fassen, begreifen, verstehen, quae (pars) quo facilius accipi possit, Cels.: quae parum accepi, Cic.: dah. sich über etw. belehren lassen, acc. causam, Cic. – u. etwas erlernen, lernen, haec arte accipi posse, Cic.: eas (artes) non tum primum, Cic.: acc. celeriter od. non difficulter quae traduntur, Nep. u. Quint. (vgl. no. II, c, γ). – γ) mit dem Urteil etw. so u. so aufnehmen, auffassen, ansehen, nehmen, sich auslegen, erklären, alqd aliter atque est, Ter.: alqd ad od. in contumeliam, Ter. u. Curt.: alqd in bonam partem, Cic., bonas in partes, Phaedr.: verbum in duas pluresve sententias, Cornif. rhet.: alqd in omen, Liv., in prodigium, Tac.: alqd omen (als usw.), Curt.: alqd in maius, Liv.: alqd prodigii loco, Tac.: alqd oraculi vice (wie ein O.), Tac.: ultra mortale gaudium, Tac. – m. dopp. Acc., beneficium contumeliam, Cic.: alqd tamquam suum crimen, Tac.: alqd velut omen belli, Liv.: id omen auguriumque ita acceptum est m. folg. Akk. u. Infin., Liv.: quid accipere debeamus figuram, was wir unter F. verstehen müssen, Quint.: u. so Urbis appellatio, etiam si nomen proprium non adicitur, Roma tamen accipitur, unter der Benennung »Stadt« ist Rom zu verstehen, Rom gemeint, Quint. – m. pro u. Abl., omen pro tristi, Curt.: verisimilia pro veris, Liv.; gurdos, quos pro stolidis accipit vulgus, Quint. – m. quasi, wie fabulas quasi Plautinas, Gell. 3, 3, 10: Mortam quasi nomen, Gell. 3, 16, 11.

    B) prägn., annehmen = nicht zurückweisen (Ggstz. reicere, repudiare), a) eig.: munera, Nep.: usuram iniquam ab alqo, Nep.: est in non accipiendo nonnulla gloria, Cic. – b) übtr., annehmen, nicht von sich weisen = sich gefallen lassen, mit etw. sich zufrieden erklären, etw. gelten lassen, zulassen (Ggstz. abnuere, repudiare, vgl. Seyff. Cic. Lael. 40. p. 284 sq.), frenum (bildl.), Verg.: u. non solum frenos sed etiam iugum (bildl.), Liv.: id libenter, Nep.: satisfactionem, Cic. u. Caes.: vitam, Vell.: condicionem (Ggstz. ferre, stellen, u. repudiare, verschmähend zurückweisen), Cic.: pacem (Ggstz. abnuere), Liv.: orationem, Caes.: omen, Cic., od. id augurium, Liv. (vgl. Müller Liv. 1, 7, 11): nomen, in die Wahlliste eintragen lassen, Liv.: iudicium, sich in ein gerichtliches Verfahren einlassen, Cic.: de plebe consulem non acc., Cic.: acc. rogationem, legem, Cic. (dah. lex accipitur, geht durch, Vell.): u. oft im Dialog, accipio, ich lasse es gelten, ich bins zufrieden, gut, Ter., Hor. u.a.

    II) in weiterer Bedeutung = übh. von andern Gegebenes, Mitgeteiltes, Überliefertes usw. ohne unser Zutun empfangen, bekommen, überkommen, erhalten (Ggstz. dare, tradere, reddere), a) überreicht, übergeben, überliefert usw. bekommen: acc. adulterinos nummos pro bonis, Cic.: pecuniam numeratam ab alqo, Nep.: lucrum, Cic.: librum, litteras ab alqo, Cic.: exercitum ab alqo, Caes.: hoc cultu nitentes vos accepi, Curt.: acc. stipendium de publico, Liv.: hereditatem a patre, Nep.: u. so sestertium vicies a patre, Nep.: solis lumen (v. Monde), Cic. – munitionem, angewiesen bekommen, Sall. – venenum, potionem, (einzunehmen) bekommen, Suet. u. Quint. – nomen, cognomentum, s.d. – morem a maioribus, Cic.: salutem ab alqo, Cic.: originem ab alqa re, Frontin. aqu.: plausum, palmam, Cic.: veniam, pacem, Iustin.: beneficiis ultro datis acceptisque, Cic.: id accipere ab alio vicissimque reddere, Cic. – b) zu verwalten-, zur Verwaltung übertragen bekommen, honorem ab alqo, Cic.: consulatum, Eutr.: provinciam, Cic.: muneris partem, Liv.: imperii Romani administrationem, Eutr.: mare placandum, den Auftrag erhalten, die Ruhe zur See herzustellen, Eutr. – c) sinnlich wahrzunehmen bekommen, α) empfinden, fühlen, erleiden, voluptatem ex alqa re, Cic.; vgl. quam (voluptatem) sensus accipiens, Cic.: acc. vulnus, Cic.: plagam, Varr.: dolorem, Cic.: iniuriam, leiden (Ggstz. facere), Cic.: detrimentum, Caes.: damnum, Hor.: cladem, Liv., cladem apud Chaeroneam, Quint. – β) ver nehmen, hören, erfahren, tertium signum tubā, Curt.: acceptā clade partium, Flor.: multa auribus accepisse, multa vidisse, Cic.: partim quae perspexi his oculis, partim quae accepi auribus, Ter.: cum optatissimum nuntium accepissem m. folg. Acc. u. Infinit., Cic.: postquam acceperunt m. folg. Acc. u. Infinit., Liv.: si te aequo animo ferre accipiet, Ter.: quae gerantur, accipies ex Pollione, Cic. – bes. überkommen durch Hörensagen, durch histor. Überlieferung, m. allg. Acc. neutr., quae neque fieri possunt neque fando umquam accepit quisquam, Plaut.: haec audivimus de clarissimorum virorum consiliis et factis, haec accepimus, haec legimus, Cic. Sest. 139: mit best. Acc., nullum ipsos mare ne famā quidem accepisse, Curt. 9, 9 (34), 6: famā atque auditione accepisse m. folg. Acc. u. Infinit., Cic.: a maioribus memoriā sic accepisse, Cato fr.: accepisse u. a patribus accepisse, u. a maioribus sic accepisse m. folg. Acc. u. Infinit., Cic.: sic a patribus accepimus, Cic.: ut accepi a senibus, Cic.: ut de Hercule accepimus, Cic. – γ) durch Unterricht überkommen, lernen, erlernen, elementa prima litterarum, Eutr.: usum ac disciplinam (Kriegsübung u. Kriegszucht) ab alqo, Caes.: primas artes ab iisdem magistris, Ov. – / accipin = accipisne, accepistin = accepistine, Komik. (s. Müller Nachträge zur Plaut. Prof. S. 101). – Archaist. Fut. exact. accepso, Pacuv. tr. 325. – arch. Infin. accipei = accipi, Corp. inscr. Lat. 1, 202. col. 2, 29: u. parag. Infin. accipier, Nov. com. 97 R. – arch. Partiz. accipiundus Cato r.r. 2, 5.

    lateinisch-deutsches > accipio

  • 4 iubeo

    iubeo, iussī, iussum, ēre (zu Ϝjeudh, schütteln, rütteln, altindisch yōdháyati, setzt in Bewegung), den Wunsch oder Willen zu erkennen geben, daß etwas geschehen möge, wünschen, wollen = jmd. etw. heißen, tun od. sein lassen, jmdm. befehlen (Ggstz. vetare = nicht wollen, nicht geschehen lassen, verbieten usw.), im Passiv iubeor = es wird mir etwas geheißen, -befohlen, ich soll (Ggstz. vetor), I) im allg., konstr.: a) mit Acc. u. Infin. (u. zwar mit Infin. Act., wenn das tätige Objekt hervorgehoben, mit Infin. Pass., wenn der geheißene Gegenstand mehr beachtet wird, wo dann der tätige Gegenstand unerwähnt bleibt), quis te istaec iussit loqui, Ter.: Caesar te sine cura esse iussit, läßt dir sagen, ohne Sorge zu sein, Cic.: abire Cophen iubet, heißt den K. seiner Wege gehen, Curt.: iussi valere eum, hieß ihn wohlleben = nahm Abschied von ihm, Cic.: Dionysium iube salvere, sage dem D. meinen Gruß, grüße den D. von mir, Cic.: u. ellipt. (in der Umgangssprache) iubeo Chremetem (sc. salvere), ich sage dem Chremes meinen Gruß = ich grüße dich, Chremes, Ter.: duas acies hostem propulsare, tertiam opus perficere iussit, Caes. – iuben an non iubes astitui aulas? Plaut.: Marii sitas reliquias apud Anienem dissipari iussit, Cic.: pontem iubet rescindi, Caes.: filium necari iussit, Sall. – im Passiv, Diogenes ab Alexandro rege iussus optare, Varro: dare vela iubemur (man heißt uns), Ov.: consules iubentur scribere, Liv.: iussus a consule edicere, Sall.: u. mit dem geheißenen Gegenstande als Subjekt, locus lautiaque legatis praeberi iussa, Liv. 28, 39, 19. Vgl. unten no. II, A aus Cic. de nat. deor. 3, 78. – b) mit bl. Infin., α) in der klass. Prosa, wenn sich der Acc. dazu leicht aus dem Zusammenhang ergänzen oder sich ein allgemeines tätiges Objekt (wie das deutsche man) annehmen läßt, namentl. in militär. Befehlen (s. Kraner Caes. b. c. 1, 61, 4. Fabri Liv. 22, 51, 7), illud Hesiodium eādem mensurā reddere iubet, quā acceperis (ergänze te vor reddere), Cic.: pronuntiare iusserunt (erg. praecones), Caes.: receptui canere iubet (erg. tubicines), signum observare iubet (sc. milites), Caes. – mit fehlendem tätigem Objekt, aber gesetztem Attribut, ire fortes, ire felices iubent, man heißt sie mutig, glücklich ziehen, Liv. – β) bei Dichtern u. in nachaug. Prosa übh. mit Infin. (s. Jahn Verg. ecl. 6, 85), iube oculos elidere, Plaut.: flores amoenae ferre iube rosae, Hor.: aperire deinde armentarium iussit, Tac.: ire praecipites et occupare pericula iubet, Tac. – Infin. Act. u. Acc. et Infin. Pass. wechselnd, agnas caedere deinde iubet solvique ex ordine funem, Verg. – m. Dat. pers. u. Infin., iussit centurioni custodire eum, Vulg. act. apost. 24, 23 (aber die Stellen Cic. ad Att. 9, 13, 2. Curt. 5, 6 [20], 8; 10, 8 [25], 4 sind jetzt geändert u. Liv. 42, 43, 6 gehört quis [= quibus] zu responso dato). – c) mit folg. ut mit Konj. (bes. in der Umgangssprache, s. Brix Plaut. Mem. 955), Telebois iubet sententiam ut dicant suam, Plaut.: ut puellas curent, conforment, iube, Afran. fr.: hic tibi in mentem non venit iubere, ut haec quoque referret, Cic.: tu deinde iubeto, ut certet Amyntas, Verg.: sive iubebat, ut facerem quid, sive vetabat, Hor. – m. Acc. des tätigen Objekts, aegrum iubet, uti sit animo bono, Apul. flor. 23: im Passiv m. Nom. des tätigen Objekts, quo (praecepto) iubemur ut quoties possumus de omnibus legis verbis controversiam faciamus, Sen. contr. 1, 2, 15. – nachaug. mit Dat. des tätigen Objekts, quibus iusserat, ut resisterent, Tac. – ut m. Konj. abwechselnd m. Acc. u. Infin., od. m. bl. Infin., hoc tibi erus me iussit ferre... atque ut mecum mitteres Phoenicium, Plaut.: alter consul cum Boiis iussus bellum gerere; alterum (consulem) ut mitteret Romam, Liv. – d) mit bl. Coniunctiv: (bes. in der Umgangssprache, s. Brix Plaut. Men. 955. Lorenz Plaut. most. 918. Heräus Tac. hist. 1, 46, 4. Dräger Hist. Synt.2 2, 287 f.), iube maneat, Ter.: Ucubim iussit incenderent, Auct. b. Hisp.: bonum haberet animum iubebant, Tac. – wechselnd mit bl. Acc. u. Infin., legati Perseum regem vel cum tribus venire iubebant, vel obsides daret, Liv.: in conspectu castrorum constitui signa iubet; depositis impedimentis sarcinisque expediti certarent, Tac. – mit Acc. des tätigen Objekts u. folg. Coniunctiv, iube famulos apparent, Plaut.: erus me iussit Pamphilum hodie observarem, Ter. – nachaug. mit Dat. des tätigen Objekts, ubi Britannico iussit, exsurgeret, Tac. – e) mit ne u. Konj., quod ne fieret consules amicique Pompei iusserunt, Hirt. b. G. 8, 52, 5 N. u. D. (Madvig evicerunt): qui iubet, ne fallas mercennarium, Augustin. serm. 38, 4: nam si verbo aliquando iussisti, ne actori aliquid darent, Augustin. epist. 247, 3. – obtestor, iubeas, ne citus impetus arsurum mediis inferat ignibus, Prud. c. Symm. 1. praef. 88. – u. m. Dat. des tät. Objekts, Hercules Potitio ac Pinario sacrorum custodibus iussit, ne mulierem interesse permitterent, Macr. sat. 1, 12. § 28. – f) mit bl. Acc.: α) mit Acc. der Sache = etwas anbefehlen, verordnen, auferlegen, quid iubeatve vetetve, Ov.: iussā divisione, Vell.: fratris necem, Tac.: prandia, Spart.: alci tributum, Tac.: fecisse, quod iusseram, Ter. – Partic. Pass., iussa poena, Hor.: iussa mors, Tac.: iussae lacrimae, Mart. – β) mit Acc. der Pers.: iussisses Eurysthea, Mart.: stellae sponte suā iussaene vagentur et errent, Hor. – γ) mit allg. Acc. der Sache u. Acc. der Pers.: litterae, non quae te aliquid iuberent, Cic. – im Passiv, opto, ut ea iubear, quae etc., Plaut.: quod iussi sunt, faciunt, Caes. – g) im Zshg. absolut: Pa. Iubesne? Ch. Iubeam? cogo atque impero, Ter. eun. 389: ut iusti, Plaut. Men. 1146: ita ut tu iusti, Ter. eun. 831: defessa iubendo est saeva Iovis coniunx, Ov. met. 9, 198 sq.

    II) prägn.: A) als t. t. der Ärzte = verordnen (wie imperare), quod iussi ei dari bibere et quantum imperavi, date, Ter. Andr. 484: medici mihi iubent anatinam parari, Petron. 56, 3: medicus dolori adhiberi iussit quod in tempore congruere videbatur, Augustin. epist. 138, 3: videlicet illi aetati iam non hoc se fuisse iussurum, ibid.: ideo male acceptus es (es ist dir übel bekommen), quia ego non iussi, ibid.: im Passiv m. Nom. u. Infin., aegrotus, qui iussus sit vinum sumere, dem Wein zu trinken verordnet worden ist, Cic. de nat. deor. 3, 78. – B) als publiz. t. t.: a) v. Senate u. Volke = verordnen, beschließen, genehmigen, α) gew. m. folg. ut u. Konj.: iubere senatum, ut classem, quam Gadibus haberet, in Italiam traiceret, Liv.: senatus decrevit populusque iussit, ut etc.: Cic.: sciscerent iuberentque, ut senatus decerneret etc., Liv. – u. die Formel: velitis iubeatis, uti etc., Gell. – β) m. folg. Acc. u. Infin.: senatus dictatorem dici iussit, Liv. – u. die Formel: vellent, iuberent, Philippo regi bellum indici, Liv. – γ) mit Acc.: legem, Cic. u. Liv.: societatem, Liv.: foedus, Cic.: alci (gegen jmd.) bellum, Liv.: regem, einen K. erküren, Liv. – m. dopp. Acc., alci provinciam Numidiam, N. als Pr. zuerkennen, Sall.: alqm imperatorem, jmd. zum Befehlshaber erklären, Sall.: u. so alqm regem, Liv. – poet., volucres regna iubentes = portendentes, Ov. – δ) mit de u. Abl.: populus iussit de bello, Liv.: de omnibus his populum iussisse, Liv.: de pace ›uti rogas‹ omnes tribus iusserunt, Liv. – b) übtr., v. Gesetz = gebieten, verordnen, absol., lex iubet aut vetat, Cic.: lex omnis aut iubet aut vetat, Quint.: leges rei alicuius medendae aut temporis causā iussae, Gell. – / Synkop. Präs. iuben = iubesne, Plaut. mil. 315. – synk. Perf. iusti, Plaut. Men. 1146. Ter. eun. 831. Mart. Cap. 2. § 125: Infin. iusse, Ter. heaut. 1001. – archaist. Konj. Perf. iussim, Plaut. Men. 185: iussis, Plaut. capt. 343 Fl. (Brix [340] iusseris): iussit, Rogat. vet. bei Fest. 246 (b), 10. Cic. de legg. 2, 21. – archaist. Fut. iussitur, Cato r. r. 14, 1: archaist. Fut. exakt. iusso, Plaut. aul. 442 G. Verg. Aen. 11, 467. Sil. 12, 175; vgl. Sen. ep. 58, 4. – vulg. Form iuveo, Corp. inscr. Lat. 14, 3323: archaist. ioubeo, zB. ioubeatis, SC. de Bacch. im Corp. inscr. Lat. 1, 196, 27. Vgl. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 368.

    lateinisch-deutsches > iubeo

  • 5 accipio

    ac-cipio, cēpī, ceptum, ere (ad u. capio), hinnehmen, empfangen (Ggstz. dare, tradere), I) = δέξομαι, zur Annahme Dargebotenes hinnehmen, entgegennehmen, abnehmen, in Empfang nehmen, sich geben-, sich reichen lassen, A) im allg.: a) in die Hand: α) lebl. Objj.: accipin argentum? accipesis (= accipe si vis) argentum impudens; tenesis argentum; etiam tu argentum tenes? Plaut.: accipe, si vis, accipiam (verst. et ego) tabulam, Hor.: ex tua manu accepi pateram, Plaut.: acc. pecuniam, Geld nehmen, sich geben lassen, Cic., im üblen Sinne = sich bestechen lassen, ab alqo, Cic., ab alqo per alqm, Cic.: et dans et accipiens, der Geber u. Empfänger (Nehmer), Liv. – m. dopp. Acc., ut id ab se donum (als G.) acciperet, Liv. 20, 50, 11. – als t.t. der Geschäftsspr., rationes accipere, sich R. ablegen (stellen) lassen, Sen.: u. so rationes accipere ab alqo, Cic. – alqd (alci) acceptum referre (ferre) od. facere, jmdm. eine Summe als an uns eingezahlt ins Rechnungsbuch über Ausgabe u. Einnahme eintragen, etw. in Einnahme stellen, jmdm. etw. gutschreiben (Ggstz. expensum ferre, jmdm. als von uns an ihn ausgezahlt zur Last schreiben), acc. ref. bei Cic., acc. fac. bei Gaius u. Plin. ep., u. bildl. = etw. (Gutes od. Böses) auf jmds. Rechnung schreiben, jmdm. etw. zurechnen, jmdm. etwas verdanken, zu verdanken haben (mit u. ohne
    ————
    alci od. alci rei), acc. ref., Cic., acc. ferre, Val. Max. ( auch accepto ferre, Eccl.), acc. fac., Sen.: sibi alqd acc. ref., sich zueignen, Auct. b. Afr. – ähnlich sponsionem acceptam facere, über die Sp. quittieren, Cic. – u. Partic. subst., acceptum, ī, n., das Empfangene, die Einnahme (Ggstz. expensum, expensa, data), codex accepti et expensi, die Einnahme- und Ausgabeseite, das Soll u. Haben (im Buche), Cic.: dass. accepti tabulae, Cic.: ratio acceptorum et datorum, Cic.: accepta et expensa conferre (vergleichen), Sen.: in acceptum referre, etw. in Einnahme bringen, über etw. (im Buche) quittieren, Cic. – β) leb. Objj.: hanc puellam mi (= mihi) in manum dat; accepi (ich nahm sie), acceptam servabo, Ter.: acc. puerum in manum, Iustin.: accipe hanc, nimm sie hin, Plaut.: cuius abavi manibus esset accepta (Mater Idaea), in Empfang genommen, Cic.: u. so armis obsidibusque acceptis, Caes. – b) an od. auf od. in einen Körper od. Ort nehmen, aufnehmen, wohin legen lassen, eindringen lassen, zulassen, α) lebl. Objj.: onus in collum, Cato fr.: alqd in cervices (bildl.), Liv.: alqm in equum suum, Liv.: onera umeris, capitibus, auf die Sch., auf den K. nehmen = auf od. mit der Sch., auf od. mit dem K. tragen, Mela: aquam ore, Plin.: sucos ore aut vulnere, Ov.: auras follibus, auffangen, Verg. – v. lebl. Subjj.: acc. onus (v. Rücken), Cic.: alvus omne, quod accepit, cogit atque confundit, Cic.:
    ————
    navis aliquantum aquae accipit, läßt ein, Liv.: u. so navis omnibus compagibus accipit aquam, Liv.: acc. fumum (v. einem Raume), Col.: accipit (Peneus) amnem Orcon nec recipit, läßt ihn zu, nimmt ihn aber nicht in sich auf, Plin.: campi accipiunt fluvium, fluvius accipitur mari, Curt.: acc. opus, v. Meere, Curt., opera vix, v. Örtl., Liv., rudus, v. Sümpfen, Tac. (vgl. Mützell zu Curt. 4, 2 [8], 8): acc. austrum, nach Süden gerichtet, gelegen sein, Curt.: favonios, Plin. ep.: ab Apennino auras, Plin. ep. – übtr., etw. wie eine Last auf sich nehmen, eine Sache zur Ausführung, ad se litem, Plaut.: alcis causam, Ter.: decumas, Cic.: ein Ungemach auf sich nehmen u. ertragen, contumeliam in se, Ter.: hunc metum, Ter. – Insbes., αα) eine Speise, ein Getränk zu sich nehmen, genießen, cibum militarem, Lampr.: epulas, Dict.: sistendi ventris gratiā poculum, Capit.: antidotum, Spart: herbam in potu, Iustin.: Partiz. subst., accepta, ōrum, n., das zu sich Genommene, Cael. Aur. acut. 2, 40, 234. – ββ) ein Gewand usw. anziehen, anlegen, vestem humillimam, Spart.: praetextam togam, Lampr.: purpuram, Eutr.: endromidem, Iuven.: loricas minores, Veget. mil. – γγ) zur Hand nehmen, stilum, Plin. ep.: libros Graecos, Vopisc. Vgl. (über no. αα – no. γγ) Paucker de latinit. scriptt. hist. Aug. p. 55 sq. – δδ) in eine Schrift aufnehmen, modica ex his accepi, Gell. praef. § 12. – εε) nehmen, mitnehmen,
    ————
    wegnehmen, duas uxores, Itala bei Augustin.: panes, Vulg.: spolia eorum, Vulg. – ζζ) einen Gottesdienst annehmen, in einen Gottesdienst sich einweihen lassen, acc. sacra, gr. παραλαμβάνειν τὰ μυστήρια, Apul. met. 11, 21. – β) leb. Objj.: alqm gremio, alveo, lacu, Verg.: milites urbe tectisve, Liv.: milites ab arce, von der B. aus einlassen, Liv.: alqm in sinus suos, Ov.: armatos in arcem, Romanos in urbem, Liv. (s. Drak. Liv. 9, 16, 2): hostem in Italiam, Liv. – übtr., in ein Verhältnis aufnehmen, alqm in civitatem, in amicitiam, Cic., in deditionem, Caes.: alqm in matrimonium, Suet.: alqm in matrimonium regnumque (zum Gemahl u. Mitherrscher), Tac.: u. so bl. acc. alqam coniugem (als G.), Sen. Octav. 721: u. bl. acc. alqam, Capit. Ver. 2, 3. Eutr. 9, 22. – v. Örtl., die jmd., der in sie eintritt, gleichs. aufnehmen, tellus fessos portu accipiet, Verg.: pavidos Samnites castra sua accepēre, Liv.: amnis ingens fugientes accepit, Liv.: acceperunt tumuli Romanos victores, Liv. – Insbes.: αα) jmd. als Gast empfangen, aufnehmen, bewirten (s. Fritzsche Hor. sat. 1, 5, 1), alqm apud se, Plaut.: alqm hospitio, Liv., hospitio agresti, Cic.: alqm cenā, Gell.: alqm regio apparatu, Cic.: alqm laute, Hor.: alqm bene, eleganter, Cic.: alqm per triduum hospitaliter, Curt.: accepit homo nemo melius prorsus neque prolixius, Ter. – ββ) jmd. so u. so empfangen = behandeln, freundlich, alqm leniter
    ————
    clementerque, Cic. – übel empfangen = anlaufen lassen, anlassen, schlecht behandeln, zurichten (s. Brix Plaut. Men. 704), ut sum acceptus (angelaufen), Plaut.: alqm vehementer, Cic.: alqm male verbis, Cic.: alqm verberibus sic, ut etc., Cic.: alqm verberibus ad necem, Cic.: u. als milit. t.t., alqm male acc., jmdm. eine Schlappe beibringen, Lentul. in Cic. ep. u. Nep. – γγ) in einer gewissen Reihenfolge jmd. aufnehmen, alter ab undecimo tum me iam acceperat annus, ich war damals eben aus dem elften ins nächste (zwölfte) Jahr getreten, Verg. ecl. 8, 39. – c) sinnlich, durch die Sinne aufnehmen, α) mit den äußern od. innern Sinnen hinnehmen, in sich aufnehmen, auffassen, wahrnehmen, vernehmen, eae res, quae sensu accipiuntur, Cic.: acc. oculis animove sensum, Cic.: acc. alqd animo magis quam vultu, Liv.: accipite animis, Verg. – bes. vernehmen = hören, anhören, sich vortragen lassen, vocem, Curt.: sonitum, gemitum, Verg.: clamorem, Sall.: orationem, Cic.: imperium, Curt.: rationem consilii, Caes.: accipite nunc quid imperarit, Cic.: accipe, quā ratione queas ditescere, Hor.: accipe m. folg. direkter Rede, Hor. sat. 2, 3, 307. – u. mit Angabe der Empfindung, der Gemütsstimmung, mit der man Gehörtes aufnimmt, acc. alqd benignis auribus, Plaut., secundis, adversis auribus, Liv.: pronis auribus accipi, williges Gehör finden, Tac.: acc. alqd aequo animo, durius,
    ————
    severe, Cic.: absol., acc. volenti animo de ambobus, Sall. – m. Ang. wie? durch quo modo, quem ad modum, quam in partem, Cic.: moleste et acerbe, Auct. b. Hisp. – β) mit dem Verstande, Erkenntnisvermögen auffassen, fassen, begreifen, verstehen, quae (pars) quo facilius accipi possit, Cels.: quae parum accepi, Cic.: dah. sich über etw. belehren lassen, acc. causam, Cic. – u. etwas erlernen, lernen, haec arte accipi posse, Cic.: eas (artes) non tum primum, Cic.: acc. celeriter od. non difficulter quae traduntur, Nep. u. Quint. (vgl. no. II, c, γ). – γ) mit dem Urteil etw. so u. so aufnehmen, auffassen, ansehen, nehmen, sich auslegen, erklären, alqd aliter atque est, Ter.: alqd ad od. in contumeliam, Ter. u. Curt.: alqd in bonam partem, Cic., bonas in partes, Phaedr.: verbum in duas pluresve sententias, Cornif. rhet.: alqd in omen, Liv., in prodigium, Tac.: alqd omen (als usw.), Curt.: alqd in maius, Liv.: alqd prodigii loco, Tac.: alqd oraculi vice (wie ein O.), Tac.: ultra mortale gaudium, Tac. – m. dopp. Acc., beneficium contumeliam, Cic.: alqd tamquam suum crimen, Tac.: alqd velut omen belli, Liv.: id omen auguriumque ita acceptum est m. folg. Akk. u. Infin., Liv.: quid accipere debeamus figuram, was wir unter F. verstehen müssen, Quint.: u. so Urbis appellatio, etiam si nomen proprium non adicitur, Roma tamen accipitur, unter der Benennung »Stadt« ist Rom zu verstehen, Rom
    ————
    gemeint, Quint. – m. pro u. Abl., omen pro tristi, Curt.: verisimilia pro veris, Liv.; gurdos, quos pro stolidis accipit vulgus, Quint. – m. quasi, wie fabulas quasi Plautinas, Gell. 3, 3, 10: Mortam quasi nomen, Gell. 3, 16, 11.
    B) prägn., annehmen = nicht zurückweisen (Ggstz. reicere, repudiare), a) eig.: munera, Nep.: usuram iniquam ab alqo, Nep.: est in non accipiendo nonnulla gloria, Cic. – b) übtr., annehmen, nicht von sich weisen = sich gefallen lassen, mit etw. sich zufrieden erklären, etw. gelten lassen, zulassen (Ggstz. abnuere, repudiare, vgl. Seyff. Cic. Lael. 40. p. 284 sq.), frenum (bildl.), Verg.: u. non solum frenos sed etiam iugum (bildl.), Liv.: id libenter, Nep.: satisfactionem, Cic. u. Caes.: vitam, Vell.: condicionem (Ggstz. ferre, stellen, u. repudiare, verschmähend zurückweisen), Cic.: pacem (Ggstz. abnuere), Liv.: orationem, Caes.: omen, Cic., od. id augurium, Liv. (vgl. Müller Liv. 1, 7, 11): nomen, in die Wahlliste eintragen lassen, Liv.: iudicium, sich in ein gerichtliches Verfahren einlassen, Cic.: de plebe consulem non acc., Cic.: acc. rogationem, legem, Cic. (dah. lex accipitur, geht durch, Vell.): u. oft im Dialog, accipio, ich lasse es gelten, ich bins zufrieden, gut, Ter., Hor. u.a.
    II) in weiterer Bedeutung = übh. von andern Gegebenes, Mitgeteiltes, Überliefertes usw. ohne unser
    ————
    Zutun empfangen, bekommen, überkommen, erhalten (Ggstz. dare, tradere, reddere), a) überreicht, übergeben, überliefert usw. bekommen: acc. adulterinos nummos pro bonis, Cic.: pecuniam numeratam ab alqo, Nep.: lucrum, Cic.: librum, litteras ab alqo, Cic.: exercitum ab alqo, Caes.: hoc cultu nitentes vos accepi, Curt.: acc. stipendium de publico, Liv.: hereditatem a patre, Nep.: u. so sestertium vicies a patre, Nep.: solis lumen (v. Monde), Cic. – munitionem, angewiesen bekommen, Sall. – venenum, potionem, (einzunehmen) bekommen, Suet. u. Quint. – nomen, cognomentum, s.d. – morem a maioribus, Cic.: salutem ab alqo, Cic.: originem ab alqa re, Frontin. aqu.: plausum, palmam, Cic.: veniam, pacem, Iustin.: beneficiis ultro datis acceptisque, Cic.: id accipere ab alio vicissimque reddere, Cic. – b) zu verwalten-, zur Verwaltung übertragen bekommen, honorem ab alqo, Cic.: consulatum, Eutr.: provinciam, Cic.: muneris partem, Liv.: imperii Romani administrationem, Eutr.: mare placandum, den Auftrag erhalten, die Ruhe zur See herzustellen, Eutr. – c) sinnlich wahrzunehmen bekommen, α) empfinden, fühlen, erleiden, voluptatem ex alqa re, Cic.; vgl. quam (voluptatem) sensus accipiens, Cic.: acc. vulnus, Cic.: plagam, Varr.: dolorem, Cic.: iniuriam, leiden (Ggstz. facere), Cic.: detrimentum, Caes.: damnum, Hor.: cladem, Liv., cladem apud Chaeroneam, Quint. – β) ver-
    ————
    nehmen, hören, erfahren, tertium signum tubā, Curt.: acceptā clade partium, Flor.: multa auribus accepisse, multa vidisse, Cic.: partim quae perspexi his oculis, partim quae accepi auribus, Ter.: cum optatissimum nuntium accepissem m. folg. Acc. u. Infinit., Cic.: postquam acceperunt m. folg. Acc. u. Infinit., Liv.: si te aequo animo ferre accipiet, Ter.: quae gerantur, accipies ex Pollione, Cic. – bes. überkommen durch Hörensagen, durch histor. Überlieferung, m. allg. Acc. neutr., quae neque fieri possunt neque fando umquam accepit quisquam, Plaut.: haec audivimus de clarissimorum virorum consiliis et factis, haec accepimus, haec legimus, Cic. Sest. 139: mit best. Acc., nullum ipsos mare ne famā quidem accepisse, Curt. 9, 9 (34), 6: famā atque auditione accepisse m. folg. Acc. u. Infinit., Cic.: a maioribus memoriā sic accepisse, Cato fr.: accepisse u. a patribus accepisse, u. a maioribus sic accepisse m. folg. Acc. u. Infinit., Cic.: sic a patribus accepimus, Cic.: ut accepi a senibus, Cic.: ut de Hercule accepimus, Cic. – γ) durch Unterricht überkommen, lernen, erlernen, elementa prima litterarum, Eutr.: usum ac disciplinam (Kriegsübung u. Kriegszucht) ab alqo, Caes.: primas artes ab iisdem magistris, Ov. – accipin = accipisne, accepistin = accepistine, Komik. (s. Müller Nachträge zur Plaut. Prof. S. 101). – Archaist. Fut. exact. accepso, Pacuv. tr. 325. – arch. Infin. accipei = accipi,
    ————
    Corp. inscr. Lat. 1, 202. col. 2, 29: u. parag. Infin. accipier, Nov. com. 97 R. – arch. Partiz. accipiundus Cato r.r. 2, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > accipio

  • 6 iubeo

    iubeo, iussī, iussum, ēre (zu jeudh, schütteln, rütteln, altindisch yōdháyati, setzt in Bewegung), den Wunsch oder Willen zu erkennen geben, daß etwas geschehen möge, wünschen, wollen = jmd. etw. heißen, tun od. sein lassen, jmdm. befehlen (Ggstz. vetare = nicht wollen, nicht geschehen lassen, verbieten usw.), im Passiv iubeor = es wird mir etwas geheißen, -befohlen, ich soll (Ggstz. vetor), I) im allg., konstr.: a) mit Acc. u. Infin. (u. zwar mit Infin. Act., wenn das tätige Objekt hervorgehoben, mit Infin. Pass., wenn der geheißene Gegenstand mehr beachtet wird, wo dann der tätige Gegenstand unerwähnt bleibt), quis te istaec iussit loqui, Ter.: Caesar te sine cura esse iussit, läßt dir sagen, ohne Sorge zu sein, Cic.: abire Cophen iubet, heißt den K. seiner Wege gehen, Curt.: iussi valere eum, hieß ihn wohlleben = nahm Abschied von ihm, Cic.: Dionysium iube salvere, sage dem D. meinen Gruß, grüße den D. von mir, Cic.: u. ellipt. (in der Umgangssprache) iubeo Chremetem (sc. salvere), ich sage dem Chremes meinen Gruß = ich grüße dich, Chremes, Ter.: duas acies hostem propulsare, tertiam opus perficere iussit, Caes. – iuben an non iubes astitui aulas? Plaut.: Marii sitas reliquias apud Anienem dissipari iussit, Cic.: pontem iubet rescindi, Caes.: filium necari iussit, Sall. – im Passiv, Diogenes ab Alexandro rege iussus
    ————
    optare, Varro: dare vela iubemur (man heißt uns), Ov.: consules iubentur scribere, Liv.: iussus a consule edicere, Sall.: u. mit dem geheißenen Gegenstande als Subjekt, locus lautiaque legatis praeberi iussa, Liv. 28, 39, 19. Vgl. unten no. II, A aus Cic. de nat. deor. 3, 78. – b) mit bl. Infin., α) in der klass. Prosa, wenn sich der Acc. dazu leicht aus dem Zusammenhang ergänzen oder sich ein allgemeines tätiges Objekt (wie das deutsche man) annehmen läßt, namentl. in militär. Befehlen (s. Kraner Caes. b. c. 1, 61, 4. Fabri Liv. 22, 51, 7), illud Hesiodium eādem mensurā reddere iubet, quā acceperis (ergänze te vor reddere), Cic.: pronuntiare iusserunt (erg. praecones), Caes.: receptui canere iubet (erg. tubicines), signum observare iubet (sc. milites), Caes. – mit fehlendem tätigem Objekt, aber gesetztem Attribut, ire fortes, ire felices iubent, man heißt sie mutig, glücklich ziehen, Liv. – β) bei Dichtern u. in nachaug. Prosa übh. mit Infin. (s. Jahn Verg. ecl. 6, 85), iube oculos elidere, Plaut.: flores amoenae ferre iube rosae, Hor.: aperire deinde armentarium iussit, Tac.: ire praecipites et occupare pericula iubet, Tac. – Infin. Act. u. Acc. et Infin. Pass. wechselnd, agnas caedere deinde iubet solvique ex ordine funem, Verg. – m. Dat. pers. u. Infin., iussit centurioni custodire eum, Vulg. act. apost. 24, 23 (aber die Stellen Cic. ad Att. 9, 13, 2. Curt. 5, 6 [20], 8; 10, 8 [25], 4 sind jetzt geändert u.
    ————
    Liv. 42, 43, 6 gehört quis [= quibus] zu responso dato). – c) mit folg. ut mit Konj. (bes. in der Umgangssprache, s. Brix Plaut. Mem. 955), Telebois iubet sententiam ut dicant suam, Plaut.: ut puellas curent, conforment, iube, Afran. fr.: hic tibi in mentem non venit iubere, ut haec quoque referret, Cic.: tu deinde iubeto, ut certet Amyntas, Verg.: sive iubebat, ut facerem quid, sive vetabat, Hor. – m. Acc. des tätigen Objekts, aegrum iubet, uti sit animo bono, Apul. flor. 23: im Passiv m. Nom. des tätigen Objekts, quo (praecepto) iubemur ut quoties possumus de omnibus legis verbis controversiam faciamus, Sen. contr. 1, 2, 15. – nachaug. mit Dat. des tätigen Objekts, quibus iusserat, ut resisterent, Tac. – ut m. Konj. abwechselnd m. Acc. u. Infin., od. m. bl. Infin., hoc tibi erus me iussit ferre... atque ut mecum mitteres Phoenicium, Plaut.: alter consul cum Boiis iussus bellum gerere; alterum (consulem) ut mitteret Romam, Liv. – d) mit bl. Coniunctiv: (bes. in der Umgangssprache, s. Brix Plaut. Men. 955. Lorenz Plaut. most. 918. Heräus Tac. hist. 1, 46, 4. Dräger Hist. Synt.2 2, 287 f.), iube maneat, Ter.: Ucubim iussit incenderent, Auct. b. Hisp.: bonum haberet animum iubebant, Tac. – wechselnd mit bl. Acc. u. Infin., legati Perseum regem vel cum tribus venire iubebant, vel obsides daret, Liv.: in conspectu castrorum constitui signa iubet; depositis impedimentis sarcinisque expediti certarent, Tac. –
    ————
    mit Acc. des tätigen Objekts u. folg. Coniunctiv, iube famulos apparent, Plaut.: erus me iussit Pamphilum hodie observarem, Ter. – nachaug. mit Dat. des tätigen Objekts, ubi Britannico iussit, exsurgeret, Tac. – e) mit ne u. Konj., quod ne fieret consules amicique Pompei iusserunt, Hirt. b. G. 8, 52, 5 N. u. D. (Madvig evicerunt): qui iubet, ne fallas mercennarium, Augustin. serm. 38, 4: nam si verbo aliquando iussisti, ne actori aliquid darent, Augustin. epist. 247, 3. – obtestor, iubeas, ne citus impetus arsurum mediis inferat ignibus, Prud. c. Symm. 1. praef. 88. – u. m. Dat. des tät. Objekts, Hercules Potitio ac Pinario sacrorum custodibus iussit, ne mulierem interesse permitterent, Macr. sat. 1, 12. § 28. – f) mit bl. Acc.: α) mit Acc. der Sache = etwas anbefehlen, verordnen, auferlegen, quid iubeatve vetetve, Ov.: iussā divisione, Vell.: fratris necem, Tac.: prandia, Spart.: alci tributum, Tac.: fecisse, quod iusseram, Ter. – Partic. Pass., iussa poena, Hor.: iussa mors, Tac.: iussae lacrimae, Mart. – β) mit Acc. der Pers.: iussisses Eurysthea, Mart.: stellae sponte suā iussaene vagentur et errent, Hor. – γ) mit allg. Acc. der Sache u. Acc. der Pers.: litterae, non quae te aliquid iuberent, Cic. – im Passiv, opto, ut ea iubear, quae etc., Plaut.: quod iussi sunt, faciunt, Caes. – g) im Zshg. absolut: Pa. Iubesne? Ch. Iubeam? cogo atque impero, Ter. eun. 389: ut iusti, Plaut. Men. 1146: ita ut tu iusti, Ter. eun. 831:
    ————
    defessa iubendo est saeva Iovis coniunx, Ov. met. 9, 198 sq.
    II) prägn.: A) als t. t. der Ärzte = verordnen (wie imperare), quod iussi ei dari bibere et quantum imperavi, date, Ter. Andr. 484: medici mihi iubent anatinam parari, Petron. 56, 3: medicus dolori adhiberi iussit quod in tempore congruere videbatur, Augustin. epist. 138, 3: videlicet illi aetati iam non hoc se fuisse iussurum, ibid.: ideo male acceptus es (es ist dir übel bekommen), quia ego non iussi, ibid.: im Passiv m. Nom. u. Infin., aegrotus, qui iussus sit vinum sumere, dem Wein zu trinken verordnet worden ist, Cic. de nat. deor. 3, 78. – B) als publiz. t. t.: a) v. Senate u. Volke = verordnen, beschließen, genehmigen, α) gew. m. folg. ut u. Konj.: iubere senatum, ut classem, quam Gadibus haberet, in Italiam traiceret, Liv.: senatus decrevit populusque iussit, ut etc.: Cic.: sciscerent iuberentque, ut senatus decerneret etc., Liv. – u. die Formel: velitis iubeatis, uti etc., Gell. – β) m. folg. Acc. u. Infin.: senatus dictatorem dici iussit, Liv. – u. die Formel: vellent, iuberent, Philippo regi bellum indici, Liv. – γ) mit Acc.: legem, Cic. u. Liv.: societatem, Liv.: foedus, Cic.: alci (gegen jmd.) bellum, Liv.: regem, einen K. erküren, Liv. – m. dopp. Acc., alci provinciam Numidiam, N. als Pr. zuerkennen, Sall.: alqm imperatorem, jmd. zum Befehlshaber erklären, Sall.: u. so alqm regem, Liv. – poet., voluc-
    ————
    res regna iubentes = portendentes, Ov. – δ) mit de u. Abl.: populus iussit de bello, Liv.: de omnibus his populum iussisse, Liv.: de pace ›uti rogas‹ omnes tribus iusserunt, Liv. – b) übtr., v. Gesetz = gebieten, verordnen, absol., lex iubet aut vetat, Cic.: lex omnis aut iubet aut vetat, Quint.: leges rei alicuius medendae aut temporis causā iussae, Gell. – Synkop. Präs. iuben = iubesne, Plaut. mil. 315. – synk. Perf. iusti, Plaut. Men. 1146. Ter. eun. 831. Mart. Cap. 2. § 125: Infin. iusse, Ter. heaut. 1001. – archaist. Konj. Perf. iussim, Plaut. Men. 185: iussis, Plaut. capt. 343 Fl. (Brix [340] iusseris): iussit, Rogat. vet. bei Fest. 246 (b), 10. Cic. de legg. 2, 21. – archaist. Fut. iussitur, Cato r. r. 14, 1: archaist. Fut. exakt. iusso, Plaut. aul. 442 G. Verg. Aen. 11, 467. Sil. 12, 175; vgl. Sen. ep. 58, 4. – vulg. Form iuveo, Corp. inscr. Lat. 14, 3323: archaist. ioubeo, zB. ioubeatis, SC. de Bacch. im Corp. inscr. Lat. 1, 196, 27. Vgl. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 368.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > iubeo

  • 7 gratus

    grātus, a, um (altind. gūrtá-ḥ, willkommen, guráte, begrüßt), I) in bezug auf die Sinne u. das Gefühl, lieblich, anmutig, einnehmend, artig, hold, reizend, im Superl. = allerliebst, V enus, Hor.: locus, Hor.: loca (Gefilde), Ov.: Antium, Hor.: aera, Hor.: gratus in ore vigor, Ov.: artes, Hor.: gratissima tellus (v. Delos), Verg. – II) in bezug auf Neigung u. Gesinnung: 1) objektiv: a) angenehm, wohltuend, behaglich, lieb, beliebt, erwünscht, willkommen, oft verb. gratus et iucundus, iucundus et gratus, gratus acceptusque, gratus et acceptus, α) v. Pers.: conviva, Hor.: gratior una tribus, Prop.: comitum gratissime, Ov.: mit Dat., dea (Egeria) grata Camenis, Ov.: nemori gratissima coniunx, Ov.: Hephaestio gratissimus sibi, sein Liebling, Val. Max.: m. apud u. Akk., se non tam gratum apud regem quam invidiosum esse, Iustin.: Plur. subst. = angenehme Gesellschafter, Suet. Tib. 46. – β) v. Lebl.: thyma, Hor.: dona mensae secundae, Verg.: grata in vulgus lex, Liv.: gratior it dies, Hor.: gratissima victoria, Cic.: mit Dat., grata Minervae humus, Ov.: barbaris gratum spectaculum, Curt.: alcis oratio alci grata est, Cic.: gratior mihi celeritas tua quam ipsa res, Cic.: Ida profugis gratissima Teucris, Verg.: mit 2. Supin., his ego gratiora dictu alia esse scio, Liv. 3, 68, 9: cuius vox auditu illi futura esset gratissima, Val. Max. 8, 14. ext. 1. – b) mit Dank aufgenommen, dankbar erkannt, dankenswert, ista veritas, etiam si iucunda non est, mihi tamen grata est, Cic.: quae omnia mihi iucunda, hoc extremum etiam gratum fuit, Cic.: si, quod adest, gratum iuvat, Hor.: mihi id, quod fecisti, est gratissimum, du hast mich dadurch zu großem Danke verpflichtet, Cic.: u. so gratum est m. folg. Infin., Cic.: gratum (gratissimum) mihi est m. folg. quod od. si, ich erkenne es mit (größtem) Danke, es ist (sehr) dankenswert, daß usw. od. wenn usw., Cic. u.a.: gratum (gratissimum) alci facere, sich jmd. zu (großem) Danke verpflichten, jmdm. einen (großen) Gefallen tun, faceres si causā meā, gratum esset, Phaedr.: gratissimum mihi feceris, si curaris, ut etc., Cic.: quod si eum interfecerit, multis sese nobilibus principibusque populi Romani gratum esse facturum, Caes.: u. alqd gratum (gratissimum) habere, Cato u. Sen. – 2) subjektiv, dankbar (Ggstz. ingratus), a) eig. homo, Cic.: homo omnium gratissimus, Cic.: ille male gratus (undankbare), Ov.: gr. animus, Brut. in Cic. ep.: gratissimus animus, Cic.: gr. voluntas, Iustin.: memoria (Andenken), Cic.: gratus in od. erga, alqm, Cic., adversus alqm, Sen. voluntas grata in parentes, Cic.: gratissimum munus in defunctos, Tac.: quo in te bene merito grati essent, bei deinem Verdienste um sie, Cic.: pro quibus beneficiis vix satis gratus videar, Sall. fr.: si bene de me meritis gratum me praebeo (mich dankbar erweise), Cic.: subst., grātus, ī, m., der Dankbare, Cic. de legg. 1, 49. – b) übtr., dankbar = ergiebig, terrae, Plin. pan. 31, 1.

    lateinisch-deutsches > gratus

  • 8 gratus

    grātus, a, um (altind. gūrtá-ḥ, willkommen, guráte, begrüßt), I) in bezug auf die Sinne u. das Gefühl, lieblich, anmutig, einnehmend, artig, hold, reizend, im Superl. = allerliebst, V enus, Hor.: locus, Hor.: loca (Gefilde), Ov.: Antium, Hor.: aera, Hor.: gratus in ore vigor, Ov.: artes, Hor.: gratissima tellus (v. Delos), Verg. – II) in bezug auf Neigung u. Gesinnung: 1) objektiv: a) angenehm, wohltuend, behaglich, lieb, beliebt, erwünscht, willkommen, oft verb. gratus et iucundus, iucundus et gratus, gratus acceptusque, gratus et acceptus, α) v. Pers.: conviva, Hor.: gratior una tribus, Prop.: comitum gratissime, Ov.: mit Dat., dea (Egeria) grata Camenis, Ov.: nemori gratissima coniunx, Ov.: Hephaestio gratissimus sibi, sein Liebling, Val. Max.: m. apud u. Akk., se non tam gratum apud regem quam invidiosum esse, Iustin.: Plur. subst. = angenehme Gesellschafter, Suet. Tib. 46. – β) v. Lebl.: thyma, Hor.: dona mensae secundae, Verg.: grata in vulgus lex, Liv.: gratior it dies, Hor.: gratissima victoria, Cic.: mit Dat., grata Minervae humus, Ov.: barbaris gratum spectaculum, Curt.: alcis oratio alci grata est, Cic.: gratior mihi celeritas tua quam ipsa res, Cic.: Ida profugis gratissima Teucris, Verg.: mit 2. Supin., his ego gratiora dictu alia esse scio, Liv. 3, 68, 9: cuius vox auditu illi futura esset gratissima, Val. Max. 8, 14. ext. 1. – b) mit Dank
    ————
    aufgenommen, dankbar erkannt, dankenswert, ista veritas, etiam si iucunda non est, mihi tamen grata est, Cic.: quae omnia mihi iucunda, hoc extremum etiam gratum fuit, Cic.: si, quod adest, gratum iuvat, Hor.: mihi id, quod fecisti, est gratissimum, du hast mich dadurch zu großem Danke verpflichtet, Cic.: u. so gratum est m. folg. Infin., Cic.: gratum (gratissimum) mihi est m. folg. quod od. si, ich erkenne es mit (größtem) Danke, es ist (sehr) dankenswert, daß usw. od. wenn usw., Cic. u.a.: gratum (gratissimum) alci facere, sich jmd. zu (großem) Danke verpflichten, jmdm. einen (großen) Gefallen tun, faceres si causā meā, gratum esset, Phaedr.: gratissimum mihi feceris, si curaris, ut etc., Cic.: quod si eum interfecerit, multis sese nobilibus principibusque populi Romani gratum esse facturum, Caes.: u. alqd gratum (gratissimum) habere, Cato u. Sen. – 2) subjektiv, dankbar (Ggstz. ingratus), a) eig. homo, Cic.: homo omnium gratissimus, Cic.: ille male gratus (undankbare), Ov.: gr. animus, Brut. in Cic. ep.: gratissimus animus, Cic.: gr. voluntas, Iustin.: memoria (Andenken), Cic.: gratus in od. erga, alqm, Cic., adversus alqm, Sen. voluntas grata in parentes, Cic.: gratissimum munus in defunctos, Tac.: quo in te bene merito grati essent, bei deinem Verdienste um sie, Cic.: pro quibus beneficiis vix satis gratus videar, Sall. fr.: si bene de me meritis gratum me praebeo (mich dankbar
    ————
    erweise), Cic.: subst., grātus, ī, m., der Dankbare, Cic. de legg. 1, 49. – b) übtr., dankbar = ergiebig, terrae, Plin. pan. 31, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > gratus

  • 9 probatus

    probātus, a, um, PAdi. (v. probo), I) erprobt, bewährt, von bewährter Güte, tüchtig, trefflich, a) physisch und durch Leistungen: argentum, Plaut.: statua, Plin.: cultura, Quint.: ceterarum homines artium spectati et probati, Cic.: plus qui seminaverit eo probatiorem fore, Ambros.: operum probatissimi artifices, Colum. – b) moralisch: aetatis spatio probati, Cic.: femina probatissima, Cic.: virgines probatissimae, Solin. – II) genehm, angenehm, parentibus probatus, populo acceptus, Fronto: ut nemo probatior suis pariter alienisque esset, Liv.: probatissimus alci, Cic.: probatissima sententia, höchst annehmbarer Vorschlag, Gell.

    lateinisch-deutsches > probatus

  • 10 angenehm

    angenehm, acceptus (gern gesehen u. gehört, wohl aufgenommen, willkommen). – gratus, sehr a., pergratus (was Wert für uns hat, wofür wir uns gleichs. verpflichtet fühlen, schätzenswert); verb. gratus acceptusque. – iucundus, sehr a., periucundus (was auf innern Sinn und inneres Gefühl einen guten Eindruck macht, erfreulich, ergötzlich). – suavis. dulcis (lieblich, reizend, sanft, von dem, was zunächst die Sinne, dann, was die Seele angenehm affiziert; alle diese von Pers. u. Lebl.) – gratiosus alci u. apud alqm (der bei jmd. in Gunst steht, bl. v. Pers.). – lepidus. facetus. festivus (angenehm, witzig in der Unterhaltung, v. Pers.). – laetus (erfreulich, bl. v. Sachen). – amoenus (reizend, anmutig, v. Örtlichkeiten u. dgl.). – das a. Wesen jmds., alcis suavitas; commodi mores (angenehme Sitten, a. Charakter): a. sein, auch placere (gefallen, v. Pers. u. Lebl.): sehr a. sein, ha. bere multum suavitatis, iucunditatis, lepōris; suavitate refertum esse: dem Auge a. sein, delectare oculos: dem Ohre a. sein, aures mulcere od. permulcere; auribus blandiri: den Sinnen a. sein, sensus titillare, fovere, voluptate permulcere: du wirst jedermann a. und willkommen sein, carus omnibus exspectatusque venies: es ist mir a., daß etc., est mihi gratum, quod etc.: (sich) das Leben a. machen, vitae suavitati consulere: durch etw., vitam sibi iucundam facere alqā re. – das Angenehme, iucunditas. suavitas (beidez B, vitae): amoenitas (das Reizende einer Örtlichkeit). – Adv.iucunde (sehr a., periucunde); suaviter; commode; lepide; festive; facete; amoene.

    deutsch-lateinisches > angenehm

  • 11 lieb

    lieb, carus (wert, teuer). – acceptus. gratus. iucundus. suavis. dulcis (willkommen, erwünscht, angenehm, erfreulich; vgl. »angenehm« über diese Synon.). – amicus (befreundet, z.B. mein l. Leser, amice lector). – In den (bes. im gewöhnlichen Leben üblichen) Redensarten: der l. Gott, das l. Gut (Brot) etc. muß »lieb« durch andere Wendungen ausgedrückt werden, z.B. decl. Gott, deus noster: er hat kaum das l. Brot, das l. Leben, vix habet unde vivat od. utatur: die liebe lange Nacht, nox, quam longa est: der l. lange Winter, hiems, quam longa: das l. Leben, bl. vita. – sehr l., percarus; pergratus; periucundus: ein l. Mann, bonus vir: l. Leute, boni viri: ein l. Mensch (ironisch)! homo suavis!: unsere Lieben, carissimi nostri; ii od. hi, quos amamus. – in der Anrede »mein l. Attikus!« optime, dulcissime, optime dulcissimeque Atticel od. bl. mi Attice! u. bl. Attice!: l. Vater! pater optime! oder bl. mi pater! oder bl. pater!: mein Lieber! o bone! vir bone! auch (als Zwischensatz) amabo. – bei dem, was dir das Liebste ist im Leben, erbarme dich unser, per ea, quae tibi dulcissima sunt in vita, miserere nostri. – ich habe jmd. l. = es ist mir jmd. l., alqs mihi carus, gratus, gratus acceptusque est; alqm carum habeo; verb. alqm diligo (od. amo) et carum od. carumque habeo (d.i. ich habe od. halte jmd. lieb u. wert); alqs mihi in deliciis est (es gehört jmd., ein Tier, zu meinen Lieblingen): er ist mir lieber als mein Leben, est ille mihi carior spiritu meo: jmd. so l. haben wie einen Sohn, alqm haud secus diligere ac filium: ich habe ihn lieber als meinen Bruder, ne frater quidem mihi carior est: l. gewinnen, adamare; amare coepisse. – es ist mir l., daß du kommst, gratus acceptusque mihi venis (du bist mir willkommen); opportune venis [1598]( du kommst zu gelegener Zeit): das ist mir l., hoc placet; hoc mihi commodum est: das ist mir l. zu hören, hoc libenter audio: ich bin (in meiner Erörterung) weiter gegangen, als mir jetzt l. ist, equidem plus feci quam vellem: es war mir l., daß etc., iuvit me mit folg. Akk. u. Infin. (z.B. tibi tuas litteras profuisse): es wäre mir (ich sähe es) am liebsten, gratissimum foret: es sollte mir l. sein, wäre mir l., wenn etc., velim m. folg. Konjunktiv: es sollte mir nicht l. sein, wenn etc., nolim m. folg. Konjunktiv: es wäre mirnicht l. gewesen, wenn etc., nollem mit folg. Konjunktiv: das sollte mir l. sein (wenn man etwas Angenehmes hört), bene dicis! bene dixisti; bene facis!: das sollte mir nicht l. sein, male dicis! male dixisti! – es ist mir etwas lieber als eine andere Sache (d.i. ich ziehe es vor), alqd alci rei antepono, praefero, antefero; alqd praeopto: das Leben ist ihm lieber als der Ruhm, illi maior vitae quam gloriae cupīdo: ich will jmd. oder etwas lieber als etc., alqm od. alqd mihi praeopto quam etc.: ich will lieber, malo mit folg. Infin. (ich wünsche lieber); magis placet. praeopto. mihi praestat, alle drei mit folg. Infin. (ich ziehe es vor). – »lieber«, d.i. a) mit größerem Vergnügen: libentius. b) vielmehr, potius, z.B. lieber umkommen, als andere umbringen (unglücklich machen), perire potius quam perdere. – auch durch malo, praeopto, mihi praestat, z.B. sagst du l. dem Manne die Wahrheit? viro verum dicere mavis?: die römischen Legionen kamen lieber um, Romanae legiones perire pracoptaverunt.

    deutsch-lateinisches > lieb

  • 12 probatus

    probātus, a, um, PAdi. (v. probo), I) erprobt, bewährt, von bewährter Güte, tüchtig, trefflich, a) physisch und durch Leistungen: argentum, Plaut.: statua, Plin.: cultura, Quint.: ceterarum homines artium spectati et probati, Cic.: plus qui seminaverit eo probatiorem fore, Ambros.: operum probatissimi artifices, Colum. – b) moralisch: aetatis spatio probati, Cic.: femina probatissima, Cic.: virgines probatissimae, Solin. – II) genehm, angenehm, parentibus probatus, populo acceptus, Fronto: ut nemo probatior suis pariter alienisque esset, Liv.: probatissimus alci, Cic.: probatissima sententia, höchst annehmbarer Vorschlag, Gell.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > probatus

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»